News

Inbetriebnahme Notstromanlage bei frifag Märwil AG

Mit der neuen Notstromanlage kann die frifag Märwil AG einen Unterbruch der regulären Stromversorgung von mehreren Stunden überbrücken.

Mit der neuen Notstromanlage kann die frifag Märwil AG einen Unterbruch der regulären Stromversorgung von mehreren Stunden überbrücken.

Blick in die Trafostation mit den beiden Transformatoren der zwei Notstromaggregate. Hier wird die Generatorspannung von 400 V auf 16 kV hochtransferiert, bevor die Einspeisung in das Arealnetz erfolgt.

Die zwei Aggregate vom Typ C32-1100 von Caterpillar bieten je 880 kW bzw. 1’100 kVA Notstromleistung.

Strom ist für die Geflügelverarbeiterin frifag essenziell: Sie kühlt die Produkte kontinuierlich während der ganzen Verarbeitung.

«Können wir den Kühlprozess nicht lückenlos einhalten, entspricht die Ware nicht mehr unseren Qualitätsanforderungen», sagt der Verwaltungsratspräsident der frifag, Valentin Stöckli.

Anlage bei frifag in Märwil TG, mit der Pouletbrüstli auf Knochen untersucht werden.

Mit einer State-of-the-Art Netzersatzanlage von Cat® sichert die Geflügelverarbeiterin frifag aus Märwil TG ihre Produktion ab. Für den Fall einer gesamten Netzüberlastung arbeitet sie mit der Swissgrid AG zusammen. Eine für alle Parteien positive Lösung.

Kann man mit einer Notstromanlage die eigene Firma absichern, Gutes für die Schweizer Stromversorgung tun und das Ganze finanziell interessant gestalten?

Die frifag Märwil AG mit einem Jahresstromverbrauch von 8 Gigawattstunden zeigt, dass es geht.

Am 16. November erfolgte die Inbetriebsetzung ihrer neuen Notstromanlage durch das Avesco Projektteam.

Diese «intelligente» Notstromanlage kann einen Stromunterbruch von mehreren Stunden wettmachen:

  • Wenn das reguläre Stromnetz nicht stabil ist, kann sich frifag von diesem entkoppeln
  • Falls es stabil ist, aber zu wenig Strom liefert, kann sie die Lücke mit eigenem Strom füllen
  • Für den Fall einer gesamten Netzüberlastung arbeitet die frifag mit Swissgrid, der nationalen Netzgesellschaft, zusammen

Schweizer Stromnetz im Bedarfsfall stabilisieren

Swissgrid kann im obigen Fall die Notstromanlage der frifag zuschalten und dadurch im Verbund mit anderen Notstromanlagen das gesamte öffentliche Schweizer Stromnetz stabilisieren. Technisch sind alle Vorkehrungen getroffen, die Anlage ist für die Teilnahme am Regelenergiemarkt – das sogenannte Regelpooling – vorbereitet und wurde erfolgreich getestet. Eine für alle Parteien positive Lösung.

Kennzahlen der Notstromanlage bei frifag Märwil AG:

  • 2 Aggregate Typ C32-1100 von Caterpillar
  • Je 880 kW bzw. 1’100 kVA Notstromleistung
  • Notstromsteuerung mit Synchronisierung
  • Lüftungskomponenten für die Kühlung
  • Kraftstoffversorgung ab neu installiertem Lagertank
  • Abgasanlage mit Dieselpartikelfilter und SCR-System*
  • Transport, Montage, Inbetriebnahme, Instruktion, Engineering
  • Alle Schaltungen im Mittelspannungsbereich (16'800 V)

* SCR: Selektive katalytische Reduktion. Damit werden die Stickoxide (NOx) mittels Harnstoffeinspritzung (AdBlue) reduziert.

Der Avesco Kundendienst gewährleistet die Wartung während der gesamten Lebensdauer der Anlage.

frifag: 17'000 Tonnen Fleisch pro Jahr verarbeitet

Die 1987 gegründete frifag ist ein Unternehmen in Familienbesitz mit Hauptsitz in Märwil TG. Sie betreibt eine eigene Hühneraufzucht und -mast sowie eine Schlachterei und verarbeitet das Geflügelfleisch zu vielfältigen Endprodukten wie Pouletbrustfilets und Spiessli. 17'000 Tonnen Fleisch werden so jedes Jahr in Märwil verarbeitet. Kunden sind Grossverteiler, Hotellerie, Gastronomie, Organisationen wie Spitäler und Heime.

Zu den Produkten: Notstromanlagen


Interesse an Notstromlösungen von Avesco? Wir beraten Sie gern: Gian-Franco Broggi, Leiter Verkauf, gianfranco.broggi@avesco.ch, 079 788 09 67.

Wählen Sie Ihre Industrie

Die Avesco AG mit ihren Sparten Baumaschinen, Bautechnik und Energiesysteme beliefert Kunden aus verschiedenen Industrien mit massgeschneiderten Produkten und Services.

Wir haben alle relevanten Inhalte für Sie zusammengestellt und unseren acht Hauptindustrien zugeteilt.